
Einfach an eine Steckdose anschließen

Senkt die monatliche Stromrechnung

Du wirst Teil der Energiewende
So funktioniert’s

( 1 )
Aufbauen
Einfache Montage mittels Anleitung und Unterstützung per Telefon, E-Mail und Chat

( 2 )
Einstecken
Der Solarstrom fließt über eine Steckdose direkt ins Hausnetz

( 3 )
Strom sparen
Du nutzt den erzeugten Strom im Haushalt und senkst deine Stromrechnung
Beliebte Produkte
Balkonkraftwerk-Komplett-Sets
Alle Pakete enthalten aufeinander abgestimmte Komponenten, die einfach zusammengesetzt und montiert werden können (Plug & Play).
Solaranlagen ab 600 Watt

Du brauchst noch mehr Power? Unsere Solaranlagen mit 3-4 Modulen funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie unsere Balkonkraftwerke. Für die Inbetrienahme brauchst du einen Elektriker.
Zubehör

Hier findest du passendes Zubehör für deine Mini-Solaranlage, wie etwa Strommessgeräte, Anschluss- und Verlängerungskabel und weitere Produkte.
3 Gründe für einen Kauf bei AT-Energy

Anmelde-Support
Wir stellen alle Unterlagen für die Anmeldung beim Netzbetreiber und Marktstammdatenregister bereit und stehen dir bei allen Fragen persönlich zur Seite.

Ausgezeichneter Service
Wir sind telefonisch, per Mail oder Chat immer für dich erreichbar, vor, während und nach dem Kauf. Wenn du Hilfe benötigst, melde dich einfach bei uns.

Qualitätsware
Wir haben eine Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Produkte getestet. Im Shop findest du nur Produkte von hoher Qualität und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
3 Gründe für eine Mini-Solaranlage

Nachhaltiger Leben
Mit einer Mini-Solaranlage reduzierst du deinen CO2-Fußabdruck und wirst zum Mitgestalter der dringend notwendigen Energiewende.

Stromkosten sparen
Mit einer Mini-Solaranlage deckst du einen Teil deines Strombedarfs und reduzierst damit deine monatliche Stromrechnung.

Unabhängiger werden
Mit einer Mini-Solaranlage produzierst du einen Teil deines Stroms selbst und wirst somit ein Stück weit zum Selbstversorger.
Das sagen unsere Kunden über uns
Häufige Fragen
Als Balkonkraftwerke, Mini-Solaranlagen oder Stecker-Solargeräte bezeichnet man verhältnismäßig kleine Solaranlagen, die an die Steckdose angeschlossen werden. Alternative Bezeichnungen sind „Mini-PV-Anlagen”, „Stecker-Solargeräte“ oder auch „Plug-und-Play Solaranlagen“. Balkonkraftwerke haben eine Leistung von maximal 600 Watt (Leistung des Wechselrichters). Diese Leistung kann von zwei Standardmodulen oder auch von mehreren kleineren Modulen erzeugt werden.
Pauschal lässt sich das nicht beantworten, da jeder einen anderen Stromverbrauch hat und sich die Geräte in ihrer Leistung unterscheiden.
Bei einem Balkonkraftwerk kann man grob von 10 – 30 % des Strombedarfs ausgehen. Ein Beispiel: Eine Anlage mit zwei Standardmodulen kann bei südlicher Ausrichtung ca. 600 Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr erzeugen. Das entspricht etwa dem jährlichen Verbrauch von Geschirrspüler, Waschmaschine und Wäschetrockner.
Bei einer Solaranlage mit drei oder mehr Modulen fallen die Energieerträge entsprechend höher aus.
Balkonkraftwerke liefern eine maximale Leistung von 600 Watt, die durch den Wechselrichter reguliert wird. Aufgrund dieser Grenze dürfen Endverbraucher Mini-Solaranlagen an die haushaltsübliche Steckdose (Schuko-Steckdose) in Eigenregie anschließen und selbst anmelden.
Eine Solaranlage ab 3 Modulen hingegen überschreitet die 600-Watt-Wechserichterleistung. Daher muss diese von einer Elektrofachkraft angeschlossen und angemeldet werden.
Die besten Erträge erzielst du, wenn die Anlage nach Süden ausgerichtet wird. Aber auch eine Ost- oder Westausrichtung erzielt gute Erträge. Von einer Ausrichtung nach Norden solltest du absehen. Wichtig ist auch, dass das Solarmodul möglichst verschattungsfrei aufgestellt wird. Auch wenn nur Teilbereiche eines Moduls verschattet werden, wirkt sich dies negativ auf die gesamte Leistung der Anlage aus.
Ja, du kannst du Anlage erweitern, indem du eine weitere Komplettanlage bestellst und die Wechselrichter miteinander verbindest. Die Leistungen der beiden Anlagen werden einfach addiert. Sofern die Leistung insgesamt 600 W übersteigt, sind Inbetriebnahme und Anmeldung durch eine Elektrofachkraft erforderlich.
Mehr Infos findest du in den FAQs.
In den Produktdetails unserer Balkon-Solaranlagen bieten wir einen Balkon-Check, mit dem du die Maße mit deinem Balkongeländer abgleichen kannst. Wichtig ist, dass die Querstrebe oben und unten einen Abstand von 80-10 cm aufweist und keine Frontplatte montiert ist. Des Weiteren darf der Handlauf nicht höher als 4 Meter vom Grundstücksboden entfernt sein.
Ja. Bei den ca. 300.000 Geräten in Europa, die an normalen Steckdosen laufen, sind keine durch die Geräte verursachten Schäden bekannt. Bei unter 600 Watt Leistung reicht die Energie auch gar nicht aus, um eine normale Elektroinstallation zu überlasten. Ein Wäschetrockner beispielsweise ist unter diesen Gesichtspunkten ein sehr viel gefährlicheres Elektrogerät.
Alle notwendigen Datenblätter für eine Balkonkraftwerk-Förderung findest du in der Produktbeschreibung. Zusätzlich schicken wir dir nach deiner Bestellung sämtliche wichtigen Dokumente per E-Mail zu.
Nein, ein Wieland-Anschluss ist generell nicht verpflichtend bei Balkonkraftwerken mit einer maximalen Ausgangsleistung von 600 W. Eine haushaltsübliche Steckdose (Schuko) ist ausreichend. Wichtig bei der Schuko-Verbindung ist, dass der Wechselrichter mit einem Netzabschaltschutz (NA-Schutz) nach DIN 4105 ausgestattet ist. Alle unsere Wechselrichter verfügen über diesen NA-Schutz.
Die Lieferzeit beträgt 3-6 Werktage nach Zahlungseingang. Einen Liefertermin kannst du nicht mit uns vereinbaren. Der Spediteur wird dich kontaktieren und du kannst die Anlieferung bei Bedarf in der Regel um 1-2 Werktage nach hinten verschieben.
Mehr Infos unter Versand
Newsletter abonnieren
Ja, ich möchte zukünftig über Angebote, Produktneuheiten und Aktionen per Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenfrei möglich.

Kurze Lieferzeiten

Verständliche Montageanleitung

Anmelde-Support

Erstklassiger Kundenservice